Die Kirche am See ist katholisch und ökumenisch
Die Kirche am See als ein Angebot der katholischen Kirche feiert sonntags um 11 Uhr den Gottesdienst, zumeist als katholische heilige Messe. Sie orientiert sich an der Liturgie des Kirchenjahres. Wir haben dabei auch auch die Freiheit, aktuellen Themen Vorrang zu geben und auf Themen und Fragen der Menschen in Gottes Wort eine Antwort zu suchen, und ein Angebot zu entdecken.
Wir die Gottesdienste an zwei Standorten 14-tägig im Wechsel: Am „Ursprungsort“ am Seeufer unter der alten Eiche im Freizeitpark Körbecke (Wegweiser), und am „Heinrich-Lübke-Haus“ (HLH) bei der Staumauer in Günne. Die Orte sind bei den Gottesdiensten angegeben und mit einer Karte mit Routenplaner verbunden. Manche Gottesdienste feiern wir mit der ev. Möhnekirchen-Gemeinde ökumenisch. Auch bei anderen Themen kann der Gottesdienst als Wortgottesfeier gestaltet werden.
Unter diesem dem folgenden Link finden Sie eine Mustervorlage für katholische Messfeiern und Wortgottesfeiern.
Die Kirche am See ist bunt und offen
Im Sinne der Ökumene können sich auch Menschen mit ihren Themen unabhängig von persönlichen Bekenntnissen und Kirchenzugehörigkeit einbringen: In der Mitgestaltung durch die Interessenvertretung von Menschen in besonderen Situationen, besonders der Randgruppen und Benachteiligten, durch die Vorstellung von Initiativen oder durch eigene Glaubenszeugnisse, und natürlich auch durch die Mitgestaltung durch Musik und andere Gestaltungselemente. Auch Urlauber und Gästegruppen sind uns besonders willkommen.
Alle Wetter…:
Sollte das Wetter für Gottesdienste im Freien nicht mitspielen, stehen üblicherweise die Pankratius-Kirche in Körbecke oder die Kapelle des Heinrich-Lübke-Hauses zur Verfügung; andere Ausweich-Orte werden jeweils angegeben. Alle Orte sind auf der Karte eingezeichnet. Bei unsicherer Lage wird spätestens eine Stunde vor Gottesdienstbeginn entschieden, und für die „Regen-Variante“ erscheint ein Regenschirm-Symbol auf der Startseite.
Kirche am See ist feiernde und aktive Gemeinschaft
Sollten Sie ein besonderes Gebetsanliegen haben, so kann das in den Fürbitten genannt werden, die gewöhnlich frei gehalten werden, d.h.: Menschen können ihre Gebetsbitte vortragen (Keine „Predigt“ oder Statements – es ist das an Gott gerichtete Bittgebet); sie können auch vorher aufgeschrieben und vom Team vorgetragen werden. Gern können Sie auch ein Anliegen einreichen mit der Bitte, es vorzutragen oder in Stille zu bedenken. Zettel und Stifte liegen dazu bereit.
Wenn Sie Veranstaltungshinweise oder Anliegen im Gottesdienst vortragen wollen, melden Sie sich bitte vor dem Gottesdienst bei einem Team-Mitglied (grünes T-Shirt) am Infopoint.
„Die Freude an Gott unsere Stärke“ (Nehemia): Im Gottesdienst darf auch gelacht, geklatscht und getanzt werden.
Gruppen in anderer Sprache mögen sich bitte vorher melden, dann können Lesungen oder Gebete auch in der Landessprache eingebracht oder auf Englisch vorgetragen werden.
Für Kinder stehen Ausmalbilder zum Evangelium und Buntstifte zur Verfügung. Darüber hinaus dürfen sich die Kinder auch im weitläufigen Gelände hinter den Bänken austoben und umherlaufen. Meistens nehmen aber gerade sie ganz vorn am intensivsten am Gottesdienstgeschehen teil.
Unser Gebet füreinander und für die Menschen in vielerlei Nöten verpflichtet uns auch zum aktiven Tun, wo immer uns die Not der Menschen begegnet – jeder mit seinen Kräften. Manche Gruppen und Initiativen sind auf Spenden angewiesen, die nach vorheriger Absprache im Gottesdienst eingesammelt werden. Bitte unterstützen Sie die Gruppen mit Gaben, Gebeten und aktivem Tun.
Kirche am See ist gut ausgestattet
Wir haben vor Ort ein gutes E-Piano, eine Gesangsanlage (2 Mikrophone, 2 Chormikrophone, 1 Mischpult + 2 Boxen, Bluetooth-Empfänger, CD-Player mit USB und SD-Karten Lesegerät) und neben dem Headset für den Zelebranten ein Funkmikro für weitere Sprecher. Für die Musikgruppen und die Technik steht ein Pavillon zur Verfügung.
Wir singen Lieder aus dem hier üblichen Liederbuch God for You(th) (Benedikbeurer Liederbuch). Es ist in ausreichender Anzahl für die Besucher vorhanden. Viele Lieder sind inzwischen von Gruppen und Chören aufgenommen worden. In Günne am HLH gibt es auch das hauseigene Liederbuch „Es läuten alle Glocken“. Das kann nach Absprache ebenfalls zum Einsatz kommen. Ergänzende Lieder können in Kopie mitgebracht werden.
Gerne werden Gesten und Rituale eingefügt: Bunte Wimpelbänder verbinden im Gebet; zu den Fürbitten können Lichter in farbigen Gläsern, oder Blumen oder weitere Symbole zum Altar gebracht werden, oder es können Weihrauchkörner in einer Schale auf Kohlen gelegt werden. Um derartige Elemente vorzubereiten, melden Sie sich bitte rechtzeitig beim Zelebranten oder beim organisatorischen Leiter.
Für die Besucher stehen Sitzbänke zur Verfügung. Viele Besucher bringen sich aber auch eigene Camping-Klappstühle mit. Es gibt Kinderbänke für die kleinen Gäste.
Sollten besondere Anforderungen für Ausstattung und Technik bestehen, können die beim Technik-Team, angefragt werden. Der für den jeweiligen Sonntag zuständige Techniker wird informiert.
Kirche am See ist aktiv – und lebt vom Mitmachen
Bänke, Bücher, Musikanlage etc. werden von unserem Team in Anhängern mitgebracht.
Dann aber brauchen wir viele helfende Hände, um alles an den richtigen Ort zu bekommen. Daher möge bitte jede beteiligte Gruppe ab 10 Uhr mit min. 4 Personen zur Mitarbeit zur Verfügung stehen. Ein Mitglied des Technikteams gibt eine kurze Einweisung. Im Anschluss an die Messe beteiligen sich üblicherweise auch viele Gottesdienstbesucher am Abbau; die jeweilige Gruppe halte sich aber auch dazu bereit.
Ab halb 11 sollten noch einmal die Texte und inhaltlichen Elemente mit dem Zelebranten abgestimmt werden; eine kleine Auszeit zum Gebet vor dem Gottesdienst ruft uns den Dienst für Jesus und die Gemeinschaft mit ihm ins Bewusstsein.
Ein Strauß Gartenblumen zur Ehre Gottes und zur Freude der Gemeinde ist gern gesehen.
Für die inhaltliche Gottesdienstvorbereitung besteht die Möglichkeit, sich mit dem Zelebranten (bzw. Kirche am See-Team) vor der entsprechenden Messe auszutauschen: Vorzugsweise dienstags ab 19 Uhr, jedenfalls auf Terminabsprache, über Ludger Eilebrecht.