Datenschutzerklärung

Name und Anschrift der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

Kath. Pfarrei zum Guten Hirten Möhnesee KdöR
Am Kirchplatz 7
59519 Möhnesee

vertreten durch
Propst Dietmar Röttger
Propst-Nübel-Straße 2
59494 Soest.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen externen, betrieblichen Datenschutzbeauftragten benannt. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns wünschen, erreichen Sie Herrn Thomas Biehn und sein Team unter

Biehn & Professionals GmbH
Wiesenstraße 32
33397 Rietberg-Mastholte
Telefon: 0 29 44 - 97 971 - 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur möglich, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen. Diese Einwilligung ist in jedem Fall freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgt ist, wird durch den Widerruf nicht berührt.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und, um die Übertragung sensibler personenbezogener Daten, wie z.B. Anmeldungen zu Sakramenten oder Beratungsanfragen, die Sie für diese Website an uns richten, zu schützen, verwendet diese Website eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass sich die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ ändert und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Die von Ihnen an uns übermittelten Daten können bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Verantwortliche widerspricht hiermit der Verwendung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und sonstigen Informationsmaterialien. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte bei Verstößen gegen dieses Verbot vor, insbesondere bei Verstößen durch Spam-Mails.

Webdesign-Agentur

Für die inhaltliche Pflege unserer Website setzen wir folgende Webdesign-Agentur ein:

Die SignWelt
Markus Wortmann
Soester Straße 5
59519 Möhnesee-Günne

Die Auslagerung des Websitebetriebs an die Agentur und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an professionellen Gestaltung unseres Internetauftritts, § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Externes Hosting

Für die Bereitstellung unserer Website und die dafür erforderliche Verarbeitung personenbezogener Daten setzen wir folgenden Hoster ein:

IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur

Weitere Informationen zum Datenschutz bei IONOS finden Sie unter https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

Der Einsatz eines Hosters und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer zuverlässigen und flüssigen Darstellung unseres Internetauftritts, § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Soweit hierbei die Speicherung von Cookies oder der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät erfolgen, die nicht für den Betrieb der Website erforderlich sind, erfolgt die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wir haben mit dem Hoster dieser Website einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen, der diesen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und nicht für eigene Zwecke zu verarbeiten.

Cookies

Auf unserer Webseite setzen wir sog. Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Datenpakete, die temporär (Session-Cookies) oder permanent (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website verlassen. Permanente Cookies bleiben dagegen so lange auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie von Ihnen selbst oder von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen gesetzt werden (sog. Third-Party-Cookies). Durch das Setzen von Third-Party-Cookies können wir bestimmte Dienste oder Funktionen von Dritten innerhalb unserer Website einbinden (Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Es gibt Cookies, die aus technischen Gründen für den Betrieb der Website erforderlich sind, da bestimmte Funktionen der Seite ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies sind nicht unbedingt für den eigentlichen Betrieb der Website erforderlich, sie können aber zur Auswertung des Nutzerverhaltens, für Werbezwecken oder für das Bereitstellen zusätzlicher Comfort-Funktionen verwendet werden.

Wenn diese Websites Cookies setzt, die zur Durchführung der elektronischen Kommunikation, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), ist Rechtsgrundlage für die Speicherung das berechtigte Interesse des Websitebetreibers nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG, sofern nicht ausdrücklich eine andere Rechtsgrundlage genannt wird.
Das berechtigte Interesse liegt hier in der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Websitedienste.

Wird eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG). Sie ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Server-Log-Files

Durch den Provider der Seiten werden automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an diesen übermittelt.

Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen statt.

Die Log-Files werden nach 8 Wochen automatisch gelöscht.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch einwandfreien Darstellung und Optimierung seiner Website.

Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Telefax oder Social Media

Wenn Sie oder wir per E-Mail, Telefon, Telefax oder Social Media Kontakt mit Ihnen aufnehmen, wird die Anfrage einschließlich der sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten - unabhängig davon, woher die Kontaktdaten stammen - zum Zwecke der Bearbeitung Ihres oder unseres Anliegens bei uns gespeichert und entsprechend weiterverarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt je nach Art unserer bzw. Ihrer Kontaktaufnahme auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, soweit die Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, deren Vertragspartei Sie sind. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns oder Sie gerichteten Anfragen, insbesondere an der ordnungsgemäßen Erfüllung der Aufgaben unserer Kirchengemeinde (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerruflich.

Registrierung auf dieser Website

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich zu registrieren, um zusätzliche Funktionen zu nutzen. Die Informationen, die Sie uns im Rahmen der Registrierung zur Verfügung stellen, verwenden wir ausschließlich für den jeweiligen Dienst oder das jeweilige Angebot, für das Sie sich registriert haben. Für eine Registrierung sind die abgefragten Angaben zwingend erforderlich.

Im Falle von wichtigen Änderungen, wie z.B. bei erforderlichen technischen Anpassungen oder beim Leistungsumfang, werden wir die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse verwenden, um Sie auf diesem über die wichtige Änderung zu informieren.

Die bei der Registrierung von uns erhobenen Daten werden für die Dauer Ihrer Registrierung gespeichert und anschließend gelöscht. Dabei bleiben die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen unberührt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Zweck der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG).

Plug-Ins und Tools

OpenStreetMap

Wir haben auf unserer Seite Karten des Dienstes OpenStreetMap (OSM) eingebunden.

Die Einbindung der Karten erfolgt von dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes als sicheres Drittland. Das bedeutet, dass das Datenschutzniveau in Großbritannien dem in der Europäischen Union entspricht.
Wenn Sie die OpenStreetMap-Karten verwenden, wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap Foundation hergestellt. Dabei können u.a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Surfverhalten an die OSMF übermittelt werden. Zu diesem Zweck kann es sein, dass OpenStreetMap Cookies in Ihrem Browser speichert oder vergleichbare Techniken zur Wiedererkennung einsetzt.

Wir nutzen OpenStreetMap, um eine ansprechende Darstellung unserer Online-Angebote zu gewährleisten und ein leichtes Auffinden der auf unserer Website angegebenen Orte zu ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG, das sich aus dem Verarbeitungszweck ergibt.

Spenden

Wenn Sie uns per Überweisung mit einer Spende unterstützen, erhalten wir von Ihnen Ihren Vor- und Nachnamen sowie ggf. Ihren Firmennamen und Ihre Anschrift, soweit Sie uns diese zusätzlichen Angaben übermitteln möchten. Wir verarbeiten diese Daten zu internen Dokumentations- und Nachweiszwecken sowie für die Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nach §. 6 Abs. 1 lit. d KDG sowie zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt, § 6 Abs. 1 lit f KDG.
Personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihrer Spende anfallen, werden für zehn Jahre ab Eingangsdatum Ihrer letzten Spende gespeichert.

Veranstaltungen

Bei einigen unserer Veranstaltungen und auch bei einzelnen Gottesdiensten werden Foto-, Ton- und Filmaufnahmen gemacht, auf denen Sie erkennbar sein können. Diese Aufnahmen dienen der Öffentlichkeitsarbeit und können zu diesem Zweck auf unserer Homepage und in lokalen Printmedien veröffentlicht werden. Außerdem können so auch Menschen an unserem Gottesdienst teilhaben, die aus verschiedenen Gründen nicht persönlich teilnehmen können.

Das Anfertigen der Aufnahmen sowie deren oben beschriebene Verwendung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Öffentlichkeitsarbeit nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG sowie zur Erfüllung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt, § 6 Abs. 1 lit. f KDG.
Soweit Sie in die Anfertigung und Verwendung der Aufnahmen zu den oben beschriebenen Zwecken eingewilligt haben, ist § 6 Abs. 1 lit a KDG die Rechtsgrundlage. Sie ist freiwillig und jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, frei widerruflich.

Die Aufnahmen werden nach einem Jahr bei Nicht-Veröffentlichung und nach weiteren 9 Jahren bei Veröffentlichung nach Beendigung der Messe von unserer Website gelöscht. Ein vollständiges Löschen aus dem Internet ist allerdings in der Regel nicht mehr möglich.

Ihre Rechte als betroffene Person

Recht auf Auskunft

Als betroffene Person haben Sie das Recht, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, nach § 17 KDG von dem Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten durch ihn verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf die Information über

  • die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
  • die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;
  • die Empfänger der personenbezogenen Daten oder die Kategorien von Empfängern;
  • falls möglich die geplante Dauer der Speicherung oder, wenn das nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen Ihrer Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung;
  • ggf. eine Information über die Herkunft der personenbezogenen Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilings und
  • die geeigneten Garantien gem. § 40 KDG, falls Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt werden


Sie haben ferner das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt.

Recht auf Löschung

Als betroffene Person haben Sie zudem das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der in § 19 KDG genannten Gründe zutrifft und kein Ausnahmefall der Absätze drei und vier vorliegt

Ein Löschanspruch besteht insbesondere dann, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die Sie erhoben oder auf andere Art und Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder, wenn Sie eine erteilte Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Berichtigung

Bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 18 KDG haben Sie zudem das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem können Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – verlangen.

Recht auf Widerspruch

Erfolgt die Datenverarbeitung, weil sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) oder weil sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist (§ 6 Abs. 1 lit. g), haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt für ein Profiling, das auf diese Bestimmungen gestützt wird.

Ob die Verarbeitung im konkreten Fall auf § 6 Abs. 1 lit. g oder f KDG gestützt wird, können Sie dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Dies gilt nicht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (WIDERSPRUCH NACH § 23 Abs. 1 KDG).

Abweichend hiervon steht Ihnen kein Widerspruchsrecht gegenüber der Kirchengemeinde zu, wenn und soweit an der Verarbeitung ein zwingendes, kirchliches Interesse besteht, das Ihre Interessen überwiegt oder wenn eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung oder Fundraising zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Als betroffene Person haben Sie in folgenden Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten - Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht hier für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben, können Sie statt der sofortigen Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, können Sie statt der Löschung auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Haben Sie Widerspruch nach § 23 Abs. 1 KDG gegen die Verarbeitung eingelegt, haben Sie für die Dauer der Abwägung Ihrer und unserer Interessen einen Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung.


Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese - abgesehen von ihrer Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet werden.

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht

Wenn Sie als betroffene Person der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden, personenbezogenen Daten gegen das KDG oder andere Datenschutzvorschriften verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht zu. Andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe bleiben von diesem Beschwerderecht unberührt.

Zuständige Datenschutzaufsicht:

Katholisches Datenschutzzentrum – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Telefon: 0231/13 89 85-0
Telefax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.